EU-Kommission billigt Staatskredit für Air Berlin

Weiterer Flugbetrieb der insolventen Airline gesichert / Zahl der interessierten Investoren wächst / Grüne: Bund muss sich aus den Verhandlungen heraushalten

  • Lesedauer: 3 Min.

Brüssel. Der weitere Flugbetrieb der insolventen Air Berlin ist vorerst gesichert: Brüssel gab am Montag grünes Licht für den Überbrückungskredit des Bundes von bis zu 150 Millionen Euro. Das Darlehen schütze die Interessen der Fluggäste, und mögliche Wettbewerbsverzerrungen blieben »auf ein Minimum beschränkt«, begründete die EU-Kommission ihre Entscheidung. Air Berlin und das Bundeswirtschaftsministerium begrüßten die »zügige« Zustimmung aus Brüssel.

Air Berlin hatte Mitte August Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Noch am selben Tag informierte die Bundesregierung die EU-Kommission über ihre Absicht, der Fluggesellschaft mit einem Überbrückungskredit von bis zu 150 Millionen Euro unter die Arme zu greifen, damit der Flugbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Das Geld soll von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt werden.

Die Millionen sind dazu gedacht, den Weiterbetrieb von Air Berlin bis zum Abschluss der Übernahmeverhandlungen zu gewährleisten. »Anschließend wird die Fluggesellschaft voraussichtlich ihren Betrieb einstellen und aus dem Markt ausscheiden«, erklärte die Kommission. Die Behörde musste die Maßnahme auf Wettbewerbsverzerrungen prüfen.

Sie gab nun unter anderem deshalb ihre Zustimmung, weil der Kredit in Tranchen nach strengen Vorgaben ausgezahlt wird und eine Rückzahlung gewährleistet sei. Die Kommission sei zu dem Schluss gelangt, dass der Kredit »mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar ist«.

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) lobte die »sehr zügige und positive Entscheidung« aus Brüssel. Auch Air Berlin begrüßte das »Ja der EU-Kommission«. Unternehmenschef Thomas Winkelmann erklärte, die »zeitnahe Unterstützung durch die Bundesregierung« habe entscheidend dazu beigetragen, dass die Airline trotz Insolvenz weiterfliegen könne.

Der Generalbevollmächtigte Frank Kebekus erklärte, die zügige Zustimmung der EU-Kommission sei ein »positives Signal für die Investorensuche«. Bis Mitte September haben potenzielle Interessenten noch die Möglichkeit, ein Angebot für das Unternehmen oder Teile davon abzugeben.

Der Bieterkreis für Air Berlin wuchs unterdessen. So will der Berliner Unternehmer Alexander Skora Air Berlin gemeinsam mit einem Konsortium aus israelischen, kanadischen und US-Investoren übernehmen. Dabei will er die Airline unter anderem zu ihrem Basisgeschäft mit Strecken nach Mallorca und zu anderen Zielen zurückführen. Außerdem strebt Skora eine Art Auktionsmodell mit einem Mindestpreis für die Tickets an. Dem »Handelsblatt« zufolge ist auch der frühere EnBW-Chef Utz Claassen als Investor im Gespräch. Demnach prüft er bereits Geschäftszahlen des Unternehmens.

Claassen kritisierte vor diesem Hintergrund die Einmischung der Politik in das Insolvenzverfahren als »dumm und inakzeptabel«. Der Insolvenzverwalter müsse im Sinne der Gläubigerinteressen und nicht parteipolitischer Wahlkampfinteressen handeln. Spitzenpolitiker hatten in der Vergangenheit bereits ihre Präferenz für die interessierte Lufthansa erkennen lassen.

Die Grünen-Politikerin Katharina Dröge erklärte, es sei »gut, dass die Air-Berlin-Kunden nicht auf dem Boden bleiben müssen«. Zugleich müsse sich die Bundesregierung aus den Verkaufsverhandlungen heraushalten. Derzeit mache die Regierung »Lobbyarbeit für ein Lufthansa-Monopol«.

Beschäftigtenverteter sorgen sich vor allem um die Jobs der gut 8000 Mitarbeiter von Air Berlin. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Nordrhein-Westfalens Regierungschef Armin Laschet (CDU) trafen dazu am Montag in Berlin Vertreter der Gewerkschaft ver.di und des Betriebsrats von Air Berlin. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -