Gefährliches Revierverhalten

  • Lesedauer: 1 Min.

Hankensbüttel. Es dauert ein bisschen, dann schauen William und Kate aus einem kleinen Schlupfloch. Die Steinmarder sind scheu und eher nachtaktiv. In Teilen ihres Geheges sieht es aus wie in einer alten Scheune. Ein altes Auto mit offener Motorhaube und viel landwirtschaftliches Gerät stehen dort. Unter einem der Fenster sind mehrere Schläuche befestigt, der dünnste ist schon angeknabbert. Genau darum geht es: Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Arten von Kabeln und Schläuchen für die Tiere besonders uninteressant sind. »Obwohl Steinmarder zunehmend Schäden an Häusern und Kraftfahrzeugen verursachen, wird diesem Phänomen im wissenschaftlichen Bereich bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt«, sagt Hans-Heinrich Krüger. Der Wildbiologe ist zuständig für die Tierforschung im Otter-Zentrum Hankensbüttel im niedersächsischen Landkreis Gifhorn. »Schuld ist vor allem das Revierverhalten«, erklärt der Forscher das Werk der Allesfresser. Das Auto bewege sich und nehme so den Duft von Rivalen auf. Zu Hause am Abstellplatz kommen dann die dortigen Steinmarder und beißen in Zündkabel, Kühlwasserschläuche und Stromleitungen. »Aber auch Neugier und Spieltrieb sind Faktoren«, sagt Krüger. »Manchmal ist ein Kabel auch schlicht im Weg.« Bundesweit entstehen durch die Tiere Millionenschäden. dpa/nd Foto: dpa/Philipp Schulze

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.