Die ominöse Mittelschicht
Alle reden über die Mittelschicht, dabei ist höchst unklar, wer das eigentlich ist. Aber die Rede von der Mitte ist für Parteien attraktiv, denn jeder will dazugehören.
Wer sieht sich schon selbst als »reich« oder, am anderen Ende der Gesellschaft, als »abgehängt«? Dabei kommt längst nicht jede Steuersenkung jedem in dieser ominösen Mitte gleichermaßen zugute, oft genug nützt sie vor allem oberen Einkommensgruppen und bereits privilegierten Vermögenden, was sich mit der unpolitischen Rede von der Mitte leicht verschleiern lässt.
Doch konkreter zu werden, ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine einheitliche Definition der Mitte, sondern allenfalls verschiedene Ansätze, um Gesellschaftsschichten voneinander abzugrenzen. Soziologen bevorzugen Kriterien wie Bildung und Qualifikation, wobei die Mindestanforderung für die Zuordnung zur Mittelschicht ein Berufsabschluss ist. Meist wird aber aufs Geld geschaut. Die klassische Mitte verfügt demnach über ein Einkommen zwischen 80 und 150 Prozent des Medians. Bei einem Einpersonenhaushalt waren das im Jahr 2014 netto 1410 bis 2640 Euro. Ein Paar ohne Kinder zählte ab 2110 Euro zur Mitte im engeren Sinn, während eine Familie mit zwei kleinen Kindern dazu schon 2950 Euro benötigt. Zwischen 60 und 80 Prozent bewegt sich die sogenannte einkommensarme Mitte, und zwischen 150 und 250 Prozent liegt die einkommensstarke Mitte - zu der gehört zum Beispiel ein Alleinstehender, der monatlich zwischen 2640 und 4400 Euro netto verdient. Knapp die Hälfte der Bundesbürger wird zur eng abgegrenzten Einkommensmittelschicht gezählt. Nimmt man die Ränder hinzu, sind es 80 Prozent.
Ob die Mittelschicht seit 2013 stabil ist oder schrumpft, darüber scheiden sich die Geister. Fest steht für viele Sozialforscher jedoch, dass die Spreizung innerhalb der Gesellschaft und auch innerhalb der Mittelschicht zugenommen hat. Die obere Einkommensmittelschicht entfernt sich von der mittleren und die untere hinkt zunehmend hinterher. Anders als in der Nachkriegszeit, als sich soziale Ungleichheiten abschliffen, nehmen die Extreme an den Rändern der Gesellschaft also wieder zu. iw
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!