Gewendeter Dieselskandal
Kurt Stenger würde im Wahlkampf gern was Umweltpolitisches hören
Mit dem Dieselskandal hat es mal wieder ein umweltpolitisches Thema in die Top 5 der Bundeswahlkampfthemen geschafft. Besser gesagt: hätte es beinahe. Denn die Parteiengranden, wie bei der Merkel-Schulz-Runde zu bestaunen, streichen einfach die Umwelt. Die CDU-Kanzlerin und ihr SPD-Herausforderer verschweigen, dass Dreckschleudern deutscher Hersteller die Luft vieler Stadtbewohner mit Stickoxiden vergiften und dass dieses oder jenes getan werden müsste. Die Sorge gilt den Autofahrern, deren Dieselfahrzeuge wegen hoher Abgaswerte an Wert verlieren. Auch wollen Angela Merkel und Martin Schulz dafür kämpfen, dass die Besitzer selbst dann frei herumfahren dürfen, wenn wieder extrem dicke Luft herrscht. Damit verstößt man bewusst gegen europäisches Recht, während man ansonsten gerne großspurig die EU-Fahne schwenkt.
Obwohl es um eines der großen Zukunftsthemen geht, werden Umwelt- und Klimaschutz im Wahlkampf ausgeblendet. Es käme ja nicht gut an, dass der Staat Jahr für Jahr umweltschädliche Subventionen in Höhe von 57 Milliarden Euro an die Wirtschaft ausreicht. Auch über einen geordneten Kohleausstiegsplan, der inzwischen eine recht breite Befürworterschar hat, möchte man erst gar nicht diskutieren. Obwohl das Land damit absehbar die Pariser Klimaziele reißen wird.
Internationale Verpflichtungen sind egal, es geht um den Schutz einiger nationaler Großunternehmen. So ist es im Wahlkampf - und vermutlich auch danach.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.