Werbung

Ausnahmsweise mit Hebamme

Der Beschluss der Schiedsstelle zu den neuen Arbeitsbedingungen für Hebammen stellt nur oberflächlich eine Verbesserung dar.

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Beschluss der Schiedsstelle zu den neuen Arbeits- und Abrechnungsbedingungen für Hebammen stellt nur oberflächlich betrachtet eine Verbesserung dar. Die Krankenkassen verweisen auf neu abrechenbare Leistungen in Beratung und Geburtsvorbereitung. Sie sehen eine persönlichere Betreuung der Mütter erreicht, weil nun jede Hebamme maximal zwei Schwangere betreuen und abrechnen kann. Diese Begrenzung gilt aber unabhängig davon, wie die jeweilige Klinik gerade personell besetzt ist. Was heißt das in der Praxis? Zwei glückliche Mütter teilen sich eine Hebamme, bei den vier anderen im Kreißsaal schaut nur noch gelegentlich ein Arzt vorbei?

Der Deutsche Hebammenverband fordert seit Jahren eine Eins-zu-Eins-Betreuung während der Geburt, musste aber auch mit ansehen, wie sich immer mehr freiberufliche Kolleginnen aus der Geburtshilfe zurückzogen. Einen neuen Anreiz für den Beruf schafft der aktuelle Schiedsspruch nicht. Die vorgesehene 17-prozentige Erhöhung der Vergütung ist ein Klacks, weil sie von einem niedrigen Niveau ausgeht. Erst ab Juli 2020 sind diese Honorare wieder verhandelbar. Soll werdenden Müttern nun tatsächlich die Entbindung in Großbritannien oder Norwegen empfohlen werden? Dort betreut eine Hebamme im Jahr (pro Vollzeitstelle) nicht mal ein Drittel der 100 Geburten, für die ihre Kollegin in Deutschland gerade stehen muss.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.