Schwesig verteidigt Rüstungsdeal

Ministerpräsidentin besucht Werft in Wolgast

  • Lesedauer: 2 Min.

Bei einem Besuch der Lürssen-Gruppe in Wolgast hat die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schweisig, am Mittwoch die Fertigung von Marineschiffen für das saudi-arabische Militär verteidigt. Schwesig verwies auf die Nutzung der Schiffe durch die Küstenwache. »Es handelt sich um Patrouillenboote und nicht um Kriegsschiffe«, sagte sie.

Die Bremer Lürssen-Gruppe hatte 2013 nach der Pleite der P+S-Werften den Schiffbaubetrieb übernommen und lässt dort fünfzehn Patrouillenboote für die saudi-arabische Küstenwache bauen. Der Milliardenauftrag war vor vor vier Jahren vom Bundeswirtschaftsministerium genehmigt worden. Er ist wegen der Bürger- und Menschenrechtsverletzungen in dem Golfstaat allerdings umstritten. Auch der frühere Bundeswirtschaftsminister und jetzige Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte vergangenes Jahr Bedenken über das Vorhaben geäußert. Im März 2016 hatte Gabriel gesagt, über den Deal müsse im Bundessicherheitsrat abermals beraten werden. Die Bundesregierung unterband den Auftrag jedoch nicht.

Schwesig informierte sich bei dem Besuch auch über den geplanten Korvettenauftrag für die deutsche Marine. Der Bau von fünf Korvetten sei geplant, sagte Werft-Geschäftsführer Ferdinand Mülhens. Das Unternehmen gehe davon aus, dass Ende September der Bauvertrag unterschrieben wird und man dann in die interne Abstimmung gehen kann. Den Auftrag mit einem geschätzten Wert von mindestens 1,5 Milliarden Euro teilen sich Lürssen, Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) und German Naval Yards Kiel. Die Korvetten sollen in Rostock stationiert werden. Schwesig unterstrich die Bedeutung des Vorhabens. »Alle wissen, dass wir unsere Bundeswehr besser ausstatten müssen«, sagte sie. Die Marine leiste wichtige Einsätze wie die Flüchtlingshilfe im Mittelmeer und die Bekämpfung von Schlepperbanden.

Nach Angaben der Peene-Werft trägt der geplante Korvettenbau zur Standortsicherung bei. Für die Werft in Wolgast bedeute der Auftrag Beschäftigungssicherung, den Erhalt und Zuwachs von technischem Wissen sowie Perspektiven für die Zulieferer, sagte Geschäftsführer Mühlens. Die Werft ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Neben etwa 300 Mitarbeitern beschäftigt das Unternehmen 30 Auszubildende. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -