Hebammen erhalten mehr Honorar
Verband warnt vor Engpass in der Geburtshilfe
Berlin. Freiberufliche Hebammen bekommen mehr Geld. Die Honorare für ihre Leistungen werden rückwirkend zum 15. Juli um rund 17 Prozent angehoben. Das hat die zuständige Schiedsstelle entschieden, nachdem Krankenkassen und Hebammenverbände zuvor zu keiner gemeinsamen Lösung gekommen waren. Zusätzlich erhalten freiberufliche Hebammen weiterhin einen Ausgleich für die steigenden Kosten ihrer Berufs-Haftpflichtversicherung.
Freiberufliche Hebammen bekommen keinen einheitlichen Lohn, sondern ein Honorar je abgerechneter Leistung. Für die Kassen sprach der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung am Mittwoch von einem guten Ergebnis. »Die Honorare werden deutlich angehoben, zudem werden Schwangere in den Kliniken durch freiberuflich tätige Hebammen künftig individueller betreut«, heißt es in einer Erklärung. »Damit ist zum Schutz von Mutter und Kind eine qualitativ hochwertige Versorgung langfristig gewährleistet.«
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) kritisierte den Schiedsspruch hingegen scharf. Da die Grundvergütung bisher gering war, habe diese Erhöhung zu wenig Wirkung. Der DHV beklagte zudem, dass weitere Honorarerhöhungen bis zum 1. Juli 2020 ausgeschlossen sind.
Zu dem Schiedsspruch gehört die Vorschrift, dass freiberufliche Hebammen in der Klinik ungeachtet der aktuellen personellen Situation nur noch die gleichzeitige Betreuung von maximal zwei Schwangeren abrechnen können. DHV-Präsidentin Martina Klenk sieht darin einen massiven Einschnitt in der Berufsausübung. »Gute Qualität in der Geburtshilfe erreichen wir mit ausreichend Hebammen, nicht mit weniger Leistung durch sie.« Zu befürchten sei, dass Beleghebammen aus der Geburtshilfe ausstiegen und damit Engpässe entstünden. Der Verband fordert seit Jahren eine Eins-zu-eins-Betreuung von einer Hebamme für eine Frau. dpa/nd
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.