Denklösung »Rettung«
Um eine »Letzte Rettung« ging es beim Denkspiel am 2./3. September. Es galt, die verstümmelte Addition 28? + ??4 = ???? mit den Ziffern 1, 3, 5, 6, 7, 9 und 0 zu rekonstruieren. Zur richtigen Lösung gelangte auch Heinz Weißhuhn aus Berlin:
289 + 764 = 1053
Und genau ihn fischte die Denkspiel-Glücksfee aus dem großen Korb der »Richtigen« für den Buchpreis. Er erhält den Roman »Löwen in der Einöde« von Daniel Wisser aus dem Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien. Herzlichen Glückwunsch!
Die Lösungswege der Einsenderinnen und Einsender waren recht unterschiedlich. Und, je nach dem logischen Einstieg, der gewählt worden ist, länger oder kürzer. Unser Buchgewinner Heinz Weißhuhn beispielsweise machte es komplett in Textform, und er brauchte rund 30 Zeilen. Lena Kopischke aus Brandenburg an der Havel beispielsweise kam mit einer Text-Formel-Mischung schon nach sechs Zeilen zum Schluss.
Die meisten »Richtigen« begannen mit der Überlegung, dass der erste Übertrag bei der Addition nur eine 1 sein kann, die vierstellige Summe also mit 1 beginnt. Die 1 erhält man aber nur, wenn man zur 2 im ersten Summanden eine 9 oder eine 7 hinzuzählt (da die 8 ja schon vergeben ist), usw. im Aus- und Einschlussverfahren.
Vielen Dank allen für die Teilnahme sowie viel Spaß und Erfolg beim nächsten Mal! mim
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.