Finanzplätze wollen zusammenarbeiten

Brexit soll Paris und Frankfurt enger verbinden

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris. Mit Blick auf den Brexit plädiert ein führender Vertreter des Finanzplatzes Paris für eine engere Zusammenarbeit mit dem deutschen Finanzzentrum Frankfurt. »Ich denke, die wahre Frage ist die der Komplementarität zwischen Paris und Frankfurt und der stärker zu entwickelnden Kooperation«, sagte der Generaldelegierte von Paris Europlace, Arnaud de Bresson, der dpa. Die Organisation vertritt die Interessen des Finanzplatzes Paris.

Mit dem geplanten britischen EU-Austritt verlässt auch Europas wichtigstes Finanzzentrum London die Europäische Union. Sowohl Frankfurt als auch Amsterdam, Dublin, Luxemburg und Paris werben um umzugswillige Banken, die deshalb einen Teil ihrer Stellen verlagern könnten. Die Institute benötigen für Dienstleistungen wie Einlagen- und Kreditgeschäft in der Europäischen Union rechtlich selbstständige Tochterbanken mit Sitz in einem EU-Staat.

»Die Strategie, die wir verfolgen und dem Platz Frankfurt und Deutschland vorschlagen wollen, ist, im Kontext des Brexits die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen europäischen Kapitalmarktunion zu beschleunigen«, so de Bresson. Dieser Begriff bezeichnet eine geplante engere Verzahnung der Märkte in der EU mit dem Ziel, privates Kapital für Investitionen zu aktivieren.

De Bresson hält dabei große Übereinstimmungen zwischen Deutschland und Frankreich für möglich: Die Zusammenarbeit könnte nach seinen Worten einen verstärkten Dialog zwischen den Instanzen der Finanzplätze in beiden Ländern bedeuten, »in noch zu bestimmenden Formen«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -