Korrektiv der Kanzlerin
Aert van Riel über die Kernversprechen des SPD-Kanzlerkandidaten
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl scheint das Rennen schon gelaufen zu sein. SPD, Grüne und FDP kämpfen nur noch darum, ein möglichst gutes Ergebnis als potenzielle Juniorpartnerin der Union einzufahren. In diesem Zusammenhang sind auch die Versprechen zu bewerten, die Martin Schulz nun verkündet hat. Der Sozialdemokrat hat den Auftrag, der Öffentlichkeit bis zum Wahlabend zu suggerieren, dass er als Kanzlerkandidat noch eine Chance hat. Doch hinter den Kulissen dürften sich die Parteistrategen längst auf eine Neuauflage von Schwarz-Rot vorbereiten.
Mit seiner Ankündigung, für mehr Lohngerechtigkeit zu sorgen und gegen die willkürliche Befristung von Arbeitsverträgen vorzugehen, hat Schulz immerhin angedeutet, dass die SPD weiter bemüht sein wird, als soziales Korrektiv zu wirken. Mehr soll es nicht sein. Eine deutliche Abgrenzung von Kanzlerin Angela Merkel hat Schulz im Wahlkampf vermieden. Zudem können die Projekte der SPD in Koalitionsverhandlungen verwässert werden. Beispiele hiefür waren in der zu Ende gehenden Legislaturperiode die Mietpreisbremse und der Mindestlohn. Die Krise, in der sich die Partei befindet, ist hausgemacht. Nach den Niederlagen bei den beiden letzten Bundestagswahlen wurde nur das Personal teilweise ausgewechselt. Inhaltlich hat sich seitdem zu wenig in der SPD verändert.
Über die Wahl wird viel gesprochen - das allein ändert noch nicht die Verhältnisse. Wir schlagen im Wahlkampf eine Schneise in die Schwafelei. Lesen Sie mit auf unserer Spezialseite zur Bundestagswahl 2017
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.