Hoffnung auf einen heißen Herbst
Nelli Tügel über erste Proteste gegen Emmanuel Macrons Arbeitsrechtsreform
»Jetzt geht’s los«, mag so mancher denken, der sich schon fragte, wo eigentlich der berühmt-berüchtigte Widerstand der französischen Gewerkschaften bleibt in Anbetracht der Einschnitte in Arbeitnehmerrechte, die Staatspräsident Emmanuel Macron in Windeseile durchsetzen möchte. Dass die als Arbeitsrechtsreform getarnten Angriffe nun doch nicht stillschweigend akzeptiert werden, kann vielen frustrierten Franzosen sicherlich etwas Hoffnung und Zuversicht zurück geben. Wer sich nun aber schon die Hände reibt in Erwartung einer Neuauflage der Bewegung Nuit Debout, die 2016 das Land wochenlang in Atem hielt, könnte dennoch enttäuscht werden.
Denn dass der Aktionstag der linken CGT Monate nachdem die Arbeitsrechtsreform auf den Weg gebracht wurde stattfindet, hat zwar auch etwas mit der französischen Sommerpause zu tun. Vor allem aber drückt das späte Aufbegehren aus, dass es in den französischen Gewerkschaften ein durchaus ambivalentes Verhältnis zu den Macronschen Reformen gibt. Die meisten von ihnen haben daher nicht zu dem Aktionstag am Dienstag aufgerufen. Und: Selbst 2016 wurde das Loi Travail, gegen das sich die riesigen Demonstrationen, Platzbesetzungen und Streiks richteten, am Ende ja durchgesetzt. Einfach wird es also nicht, Macron noch zu stoppen. Aber - um nicht ein altgedientes Brecht-Bonmot bemühen zu müssen - einen Versuch ist es allemal wert!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.