Werbung

370 000 Rohingya jetzt in Bangladesch

Rotes Kreuz erhält Zugang zu Krisenregion in Myanmar

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Die Zahl der Flüchtlinge in Bangladesch nimmt schnell zu. Vor der Gewalt im benachbarten Myanmar waren bis Dienstag in weniger als drei Wochen schon 370 000 Menschen geflohen, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk am Dienstag berichtete. Jeden Tag kämen Tausende weitere Menschen über die Grenze.

Die muslimische Minderheit der Rohingya wird in Myanmar verfolgt. Die Regierung des buddhistischen Landes in Südostasien erkennt sie nicht als Staatsbürger an, obwohl sie teils seit Generationen dort leben. Buddhistische Mönche schüren den Hass der Bevölkerung mit Warnungen vor einer muslimischen Verschwörung gegen ihre Kultur.

Vor der jüngsten Flüchtlingswelle wurde die Zahl der Rohingya auf etwa eine Million geschätzt. Geflohene berichten, ihre Dörfer seien niedergebrannt worden und es sei auf sie geschossen worden. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, sprach von »ethnischen Säuberungen«.

In Myanmar selbst soll das Rote Kreuz Zugang zu der Krisenregion im Nordwesten des Landes bekommen, wo sich Zehntausende notleidende Zivilisten aufhalten. Die Rote-Kreuz-Organisation des südostasiatischen Landes bereitete sich nach eigenen Angaben am Dienstag darauf vor, die Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi bei Hilfslieferungen im Bundesstaat Rakhine zu unterstützen. Vermutet wird, dass dort aktuell viele Menschen ohne Zugang zu Wasser und Nahrung im Dschungel leben.

Mehrere Hilfsorganisationen hatten ihre Unterstützung für die Krisenregion wegen der anhaltenden Kämpfe in den vergangenen Wochen eingestellt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -