Wie sich ein Wirbelsturm in einen Hurrikan verwandelt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn das Wasser des Atlantiks mindestens 26 Grad warm ist und die Sonne stark scheint, verdunstet Wasser. Dabei entstehen Wolken über dem Meer und Luft strömt nach oben. Weil immer mehr warme Luft nach oben steigt, entwickelt sich ein Sog. Auch von außen wird immer mehr Luft nach oben gezogen, wodurch ein riesiger Wirbel entsteht. Wenn der Wirbel stark wird und sich sehr schnell dreht, wird er Hurrikan genannt. Kommt zusätzlicher Wind von außen dazu, bewegt sich der Hurrikan und kann auf Festland treffen. Hier kann er schlimme Verwüstungen anrichten. Je weiter der Hurrikan ins Landesinnere zieht, desto mehr schwächt er sich ab, weil ihm kein warmer Wind mehr Auftrieb gibt. nd/kas

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.