Versorgung von Ex-Staatssekretären im Nordosten in der Kritik
Neubrandenburg. Der Steuerzahlerbund Mecklenburg-Vorpommern kritisiert die Alimentierung ausgemusterter Staatssekretäre im einstweiligen Ruhestand. Von 2012 bis 2016 habe die Schweriner Landesregierung seinen ehemaligen Spitzenbeamten knapp 1,5 Millionen Euro gezahlt, berichtete der »Nordkurier« unter Berufung auf die Schweriner Staatskanzlei. Hintergrund der Kritik: Die bisherige Bevollmächtigte des Landes in Berlin, Pirko Zinnow, wurde in den einstweiligen Ruhestand geschickt, nachdem der Posten mit Schwesigs Vertrauter Bettina Martin neu besetzt wurde. Drei Monate lang erhält die Staatssekretärin im Ruhestand ihre vollen Bezüge von knapp 10 000 Euro. Danach stehen ihr bis zu drei Jahre lang 72 Prozent des Gehalts zu. Im Anschluss gibt es bis zum Eintritt in die Rente ein Ruhegeld. Seit der Neugründung des Landes 1990 seien 29 Staatssekretäre unter verschiedenen Landesregierungen in den einstweiligen Ruhestand geschickt worden. Diese Summen seien immens, erklärte die Landesvorsitzende des Steuerzahlerbundes, Sophie Mennane-Schulze. Letztlich bade der Steuerzahler die üppige Alimentierung der Staatssekretäre im einstweiligen Ruhestand aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.