Dunkel war’s und klirrend kalt
MEINE SICHT: Johanna Treblin kritisiert die Einstufung von Stadtvierteln als kriminalitätsbelastete Orte
Es dauert nicht mehr lang, dann ist es wieder Winter. Wer in den dunklen Monaten des Jahres Geburtstag hat - oder eine Weihnachtsfeier plant -, sollte sich genau überlegen, wo er sich mit seinen Freunden oder Kollegen versammelt, und ob er sich trauen sollte, sich rauchend in einer Gruppe vor ein Lokal zu stellen. Wenn er dann noch einen schwarzen Mantel trägt, könnte es sein, dass er von der Polizei angehalten wird und seinen Personalausweis vorzeigen soll: Schließlich hält es mindestens ein Polizeigruppenführer für »merkwürdig«, wenn eine Gruppe von Menschen »sich bei klirrenden Temperaturen draußen aufhält«. Willkommen im Polizeistaat Deutschland.
Die Gründe, nach denen die Polizei anlasslos Menschen auf der Straße festhält und kontrolliert, werden immer fragwürdiger: Dank Rasterfahndung reicht es, eine dunkle Hautfarbe zu haben, um ins Visier der Polizei zu geraten. Dank der Kategorie kriminalitätsbelasteter Ort reicht es aus, in dunkler Kleidung vor das Haus zu treten oder sich bei ungemütlichen Temperaturen zu lange auf der Straße aufzuhalten. Das zeig: Die Kategorie der »kriminalitätsbelasteten Orte« öffnet der polizeilichen Willkür Tür und Tor. Sie braucht klare Kriterien oder gehört abgeschafft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.