Ryanair für Airberlin-Pleite gerüstet?
Irische Airline streicht Hunderte Flüge
Frankfurt am Main. Die aktuellen Flugstreichungen beim irischen Billigflieger Ryanair könnten nach Experteneinschätzung einen anderen Hintergrund als den offiziell angegeben haben. Der Konzern bereitet sich demnach auf den Fall vor, dass die insolvente Air Berlin ihren Flugbetrieb aus Geldmangel vorzeitig einstellen muss, sagte Gerald Wissel von der Beratungsgesellschaft Airborne am Montag.
»Im Fall eines vorzeitigen ›Groundings‹ der Air Berlin müssten die begehrten Start- und Landerechte vom zuständigen Koordinator der Bundesrepublik sofort neu vergeben werden«, so Wissel. Den Zuschlag könnten aber nur Gesellschaften erhalten, die auch mit entsprechenden Flugzeugen die Strecken fliegen könnten. Dafür wolle Ryanair einige Maschinen in der Hinterhand haben, so Wissel. Die irische Gesellschaft hat nicht für Air Berlin geboten.
Am Freitag hatten die Iren bekanntgegeben, bis Ende Oktober täglich zwischen 40 und 50 Flüge zu streichen. Das seien weniger als zwei Prozent des Angebots. Als Gründe nannte die Fluggesellschaft die mangelnde Pünktlichkeit sowie eine Umstellung bei Urlaubsplanungen für die Crews.
Ein Stillstand der Air Berlin soll wegen der weitreichenden Konsequenzen durch einen KfW-Kredit über 150 Millionen Euro verhindert werden. Er ist gleichzeitig das größte Risiko für die Käufer. Bis zu einem Vertragsabschluss könnten aber Wochen oder gar Monate vergehen. So lange müsste Air Berlin ihren Flugbetrieb selbst aufrechterhalten.
Dagegen meldete die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), dass die Flugstreichungen bei Ryanair auch auf einen Pilotenmangel zurückzuführen seien. VC-Sprecher Markus Wahl sagte der »Mitteldeutschen Zeitung«, Ryanair habe eine hohe personelle Fluktuation, weil die Airline niedrigere Gehälter zahle als die Wettbewerber. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.