Werbung
  • Politik
  • Unabhängigkeitsreferendum

Was sagen die Umfragen in Katalonien?

Vor allem Befürworter eines eigenen Staates werden sich am Referendum beteiligen / Katalanen sind gespalten

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn Katalonien am 1. Oktober über die Unabhängigkeit der Region im Nordosten Spaniens abstimmt, wird vermutlich die Mehrheit der Katalanen mit »Ja« votieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom vergangenen Wochenende. Doch es könnte knapp werden, das zeigen auch andere Umfragen der letzten Wochen und Monate.

1.) Die Katalanen insgesamt sind gespalten

44 Prozent der Katalanen wollen demzufolge in zwei Wochen mit »Ja« stimmen, 38 Prozent mit »Nein«. 14 Prozent gaben in der Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Opinòmetre für die Zeitung »Ara« vom 16. September an, unentschlossen zu sein. Das jüngste Meinungsbild ist ähnlich wie das früherer Umfragen dieses Sommers: Die Katalanen insgesamt sind gespalten in der Unabhängigkeitsfrage.

2.) Vor allem die Unabhängigkeits-Befürworter werden abstimmen

Unter denjenigen, die übernächsten Sonntag auf jeden Fall abstimmen wollen, ist das Bild anders. Hier wollen laut der letzten Umfrage von »Ara« 70 Prozent für »Ja«-Stimmen und nur 14 Prozent mit »Nein«. Auch das hat sich in den letzten Wochen und Monaten kaum verändert. Unterschiedliche Institute und Zeitungen haben abweichende Werte ermittelt, doch alle zeigen, dass sich vor allem die Befürworter an der Abstimmung zur Unabhängigkeit Kataloniens beteiligen wollen.

Die voraussichtliche Wahlbeteiligung schätzt die ARA-Erhebung auf 51 Prozent. Andere Erhebungen in diesem Sommer prognostizierten eine höhere Wahlbeteiligung von bis zu 70 Prozent.

3.) Es gibt einen historischen Trend zum eigenen Staat

Die Idee eines unabhängigen Katalonien scheint gekommen. Dies zeigt die regelmäßige Untersuchung des staatlichen Instituts »Centro de Estudios de Opinión« der Region Katalonien. Sie erhebt seit 12 Jahren die Grundsatzfrage über die Staatsform. 2005 sprachen sich noch 41 Prozent der Katalanen dafür aus eine autonome Region zu sein, 31 Prozent befürworteten eine föderale Zugehörigkeit als Bundesstaat Spaniens und nur 13 Prozent sprachen sich für einen eigenen Staat aus. Im zweiten Halbjahr 2017 jedoch wollten mit 34 Prozent die meisten Befragten ein unabhängiges Katalonien und nur 31 Prozent sprechen sich für die derzeitige Autonomie aus. Doch die Daten zeigen auch, dass der Separatismus in Katalonien schon einmal beliebter war. 2013 sprachen sich 48 Prozent für den eigenen Staat aus. Seit dem ist die Zustimmung zum katalonischen Staatsprojekt wieder gesunken.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.