Vom Gipfel kein Ausweg in Sicht

Tomas Morgenstern hält nichts vom Berliner Wahlkampfgetöse um den Diesel

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass die Berliner Luft 1904 in einem Paul-Lincke-Lied ob ihres »besonderen Dufts« besungen wurde, ließ schon damals nichts Schönes ahnen: Kohlenrauch aus Fabrikschloten, Dampfloks, Gaswerken und Öfen, Pferdemist, überforderte Kanalisation - und erste Benzindroschken. Der Dieselmotor kam später dazu.

Heute ist Berlin weitgehend deindustrialisiert, die Kohle fast überwunden. Wenn es stinkt, liegt’s meist am Wetter oder am Hundedreck. Und natürlich daran, dass beim Verbrennen fossiler Energieträger Abgase entstehen - darunter CO2, giftige Stickoxide samt Feinstaub. Der große Anteil des Straßenverkehrs an der Luftverschmutzung ist unbestritten, der private Diesel-Pkw allein ist kaum der Grund dafür. Der Dieselmotor steckt voller Nachteile, doch er hält auch Berlin am Laufen und hilft, die CO2-Emissionen unter Kontrolle zu halten. Es ist gut, wenn der Senat die spezifischen Berliner Verkehrsprobleme lösen will, ohne gleich die Autohalter in Haftung zu nehmen. Einen Diesel-Gipfel würde ich das nicht nennen. Eher vielleicht ein Signal an Berlins Dieselfahrer, so kurz vor der Wahl.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -