Mehrere tausend Stahlarbeiter bei Demo in Bochum

IG Metall rief zu Protest gegen Fusionspläne von ThyssenKrupp auf / Gewerkschaft befürchtet Verlust von mehr als 2000 Arbeitsplätzen

  • Lesedauer: 2 Min.

Duisburg. Mehrere tausend Menschen nahmen am Freitagmittag an einer Großdemonstration in Bochum teil, um gegen die Stahlfusionspläne von ThyssenKrupp zu protestieren. Nach Angaben des WDR waren 7000 Beschäftigte auf der Straße. Betriebsrat und IG Metall hatten zu der Demo eingeladen.

Zuvor hatten Beschäftigte des größten deutschen Stahlkonzerns die Produktion eingestellt. Die Anlagen seien mit Beginn der Frühschicht heruntergefahren worden, sagte ein Sprecher des Betriebsrats am Freitagmorgen. Im Werk werde lediglich eine Notbesatzung dafür sorgen, dass es zu keinen Schäden komme. Erst am Nachmittag wird der normale Betrieb voraussichtlich wieder aufgenommen.

In dieser Woche hatte der Konzern eine Absichtserklärung für eine Fusion der Thyssenkrupp-Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata veröffentlicht und den Wegfall von 2000 Arbeitsplätzen in Deutschland angekündigt. Der Betriebsrat befürchtet aber die Streichung von deutlich mehr Jobs. Er lehnt die Fusionspläne ab.

Zu der Kundgebung waren neben Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) auch der Chef der IG Metall aus Nordrhein-Westfalen Knut Giesler sowie die Betriebsratsvorsitzenden Willi Segerath und Günter Back erwartet.

Rasselstein-Mitarbeiter wollen in Bochum demonstrieren

Auch Mitarbeiter des Thyssen-Standorts Andernach wollten sich an der Demonstration in Bochum beteiligen. »Wir wollen mit acht Bussen hinfahren, das wären ungefähr 400 Arbeitnehmer«, sagte Betriebsrat Marc Winter am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Wegen ihres Fünf-Schichten-Systems könnten nicht alle 2400 Mitarbeiter des Andernacher Weißblechherstellers Rasselstein an diesem Freitag in Bochum protestieren.

Der Andernacher Betriebsratsvorsitzende Wilfried Stenz hatte die Belegschaft von Rasselstein am Mittwoch über die Fusionspläne informiert. Am Donnerstag zeigte sich auch die rheinland-pfälzische Landesregierung besorgt. Ihr Fokus liege auf dem Erhalt des Standortes und seiner Jobs, teilte sie mit. Betriebsrat Winter sagte, in Andernach könnte eine größere Zahl von Stellen verloren gehen. Abzuwarten bleibe die Reaktion der Kartellbehörden. Möglicherweise müsse auch bei Rasselstein die Produktion gedrosselt oder der Standort sogar verkauft werden, um eine Marktdominanz des künftigen Unternehmens Thyssenkrupp Tata Steel zu vermeiden.

Mit der Fusion würde hinter dem Branchenprimus ArcelorMittal das zweitgrößte Stahlunternehmen in Europa entstehen, gemessen an der Produktion. Das 257 Jahre alte Werk Rasselstein ist der weltweit größte Produktionsstandort für Verpackungsstahl. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -