Dem Butterbrot geht’s nicht so gut

Noch rund 12 000 kleine Bäckereien gibt es in Deutschland, doch Discounter und Snack-Ketten setzen ihnen stark zu

  • Christian Ebner
  • Lesedauer: 3 Min.

Seit Jahren ist der Brotkonsum in Deutschland rückläufig, auch wenn immer noch nahezu jeder Haushalt Brot einkauft. Aber eben nicht mehr so viel und längst auch nicht mehr so häufig: 45,9 Kilogramm Brot bei knapp 48 Einkäufen pro Jahr, hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für das vergangene Jahr als Durchschnittswerte ermittelt - beides rückläufig im Vergleich zum Jahr 2015. Dem Butterbrot geht es also nicht so besonders gut.

Das einst unersetzliche Grundnahrungsmittel Brot ist im Land des Brot-Weltmeisters ein wenig aus der Mode gekommen. »Wurden früher drei Hauptmahlzeiten am heimischen Tisch eingenommen und abends vor allem Brot konsumiert, so werden heute viele Snacks zwischendurch zu sich genommen und abends ersetzt eine warme Mahlzeit das traditionelle Abendbrot«, beschreibt der Zentralverband des Bäckerhandwerks die Situation. Eine alternde Gesellschaft und der Trend zu immer mehr Ein-Personen-Haushalten tun ein Übriges, dass sich die Bäcker nach neuen Verdienstmöglichkeiten umschauen müssen.

Mit Kaffee-Spezialitäten und »Snacks to go« gleichen viele Betriebe die spürbaren Absatzrückgänge bei den klassischen Backwaren aus. »An Bahnhöfen und anderen Knotenpunkten läuft das Geschäft«, berichtet Ulrike Detmers, Präsidentin des Verbandes Deutscher Großbäcker, dessen Mitglieder mit ihren Ketten besonders häufig in den Toplagen vertreten sind. »Kleine Einzelbäckereien finden Sie am Hauptbahnhof nur noch ganz selten«, sagt die Chefin des Gütersloher Vollkorn-Riesen Mestermacher.

Die Geschäfte mit den belegten Baguettes, dem kleinen Pizza-Snack oder den warmen Laugenbrezeln sind inzwischen so attraktiv, dass sich ausländische Investoren interessieren. Die größte deutsche Bäckereikette Kamps gehört der französischen Gruppe Le Duff. Und die schweizerische Handelsgesellschaft Valora übernimmt zum vierten Quartal die expansive SB-Kette Backwerk vollständig und fügt sie ihrem Schnellimbiss-Reich mit Marken wie Ditsch, Brezelkönig oder Caffè Spettacolo hinzu. Mit Backwerk, so kündigten die Schweizer an, werde man auch in Österreich und in den Niederlanden aktiv.

Auf der anderen Seite schließen Jahr für Jahr Hunderte Einzelbäcker in Deutschland ihre Läden und Backstuben. Einigen stirbt in strukturschwachen Gegenden die Kundschaft weg, andere finden keine Nachfolger. Und der Druck des Einzelhandels mit Aldi und Lidl an der Spitze auf die knapp 12 000 Bäckereien nimmt ständig zu. »Selbst die großen Filialisten merken, dass man unverpacktes Brot billig beim Discounter kaufen kann«, sagt Großbäcker-Hauptgeschäftsführer Armin Juncker. Die Automaten der Discounter spucken Backwaren aller Art zu niedrigen Preisen aus. Die Rohlinge dafür kommen aus eigenen Fabriken des Handels oder werden von Großbäckereien oder örtlichen Handwerksbetrieben geliefert.

Die seit Jahren fortschreitende Konzentration und das Verschwinden kleiner Bäckereien werde sich weiter fortsetzen, erwarten die Verbände von Industrie und Handwerk übereinstimmend. Retten kann sich nur, wer Nachwuchs findet, ausreichend andere Produkte verkauft oder sich mit Spezialitäten vom Einerlei des Massenmarktes absetzt.

Nicht weniger als 3192 verschiedene Brotspezialitäten hat das deutsche Brotinstitut registriert, das diese Vielfalt auf die UNESCO-Liste immaterieller Kulturgüter setzen will. Das Backwerk wird verfeinert mit immer neuen Saaten und Nüssen aus aller Welt. Momentan liegt die Süßlupine im Trend. Es gibt Brote, die ausschließlich in Vollmondnächten aus Bio-Mehl und Brunnenwasser gebacken werden und solche mit Blattgold, für die der Kunde schon einmal 15 Euro pro Laib hinlegt. Und der Export gerade von Bio-Schwarzbrot-Spezialitäten boomt. Das Lebensmittel Brot ist wohl doch noch nicht am Ende. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -