Nur ein paar Airbus-Tanker bestellt

René Heilig moniert mangelndes politisches Interesse am Thema Hochrüstung

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Sieht man mal von ein paar vereinzelten Plakaten der Linkspartei ab, auf denen das Wort Frieden zu lesen war, haben Fragen der Sicherheitspolitik im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle gespielt. So sich eine Debatte über Rüstung nicht vermeiden ließ, murmelte die SPD allenfalls, dass der Zuwachs der Ausgaben auf zwei Prozent vom Bruttosozialprodukt übertrieben sei. Gerade so, als hätte die Parteiführung der bei den NATO-Gipfeln in Wales und Warschau beschlossenen Erhöhung nicht zugestimmt und permanent steigende Ausgaben fürs Militär nicht beschlossen. Noch unmittelbar vor der Sommerpause des Parlaments hat Schwarz-Rot Milliarden für neues Militärgerät freigegeben. Darunter 1,4 Milliarden Euro für neue Tankflugzeuge, die die Reichweite der NATO-Kampfjets steigern helfen.

Die ersten wurden jetzt bei Airbus bestellt. Deutschland und Norwegen zahlen, eingesetzt werden sie - wie die AWACS-Gefechtsstände und Maschinen des Lufttransportkommandos - im NATO-Verbund. Das bringt Effektivitätszuwachs. Der sich im Osten des alten Kontinents oder in Afrika auszahlt.

Man darf gespannt sein, wie die Nachwahl-SPD - demnächst als Oppositionsführer - die von ihr mit konstruierte Hochrüstungsspirale durchbricht und wie die Grünen - demnächst als Regierungspartei - ihrer partiell kritischen Haltung gegenüber den Zwei-Prozent-Rüstungsprojekten Gehör verschaffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.