- Politik
- Indigene in Südamerika
Sorge um vier Mapuche im Hungerstreik in Chile
Magenblutung bei einem Inhaftierten diagnostiziert / Vier Männer sitzen seit mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft
Santiago de Chile. In Chile wächst die Sorge über den Gesundheitszustand von vier inhaftierten Ureinwohnern vom Volk der Mapuche, die sich seit mehr als 100 Tagen im Hungerstreik befinden. Einer der Männer wurde am Mittwoch (Ortszeit) aufgrund einer Magenblutung in ein Krankenhaus in der südchilenischen Stadt Temuco eingeliefert, wie die Zeitung »La Tercera« berichtete. Die Regierung kündigte an, sich für Hafterleichterungen einzusetzen.
Die Männer sitzen seit mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft. Ihnen wird vorgeworfen, im Juni 2016 einen Brandanschlag auf eine evangelische Kirche in der Region Araucanía verübt zu haben. Die Regierung stuft den Anschlag als »terroristischen Akt« ein, was eine Anklage nach dem Anti-Terror-Gesetz, bis zu zwei Jahre Untersuchungshaft und deutlich höhere Strafen ermöglicht.
Das sogenannte Anti-Terror-Gesetz stammt noch aus der Zeit der Militärdiktatur von Augusto Pinochet (1973-1990). Mit dem Hungerstreik protestieren die Mapuche gegen die Vorschrift und für ein schnelles Verfahren. Innenminister Mario Fernández kündigte am Mittwochabend an, die Reform des Gesetzes voranzutreiben. Die UN hatten die Anwendung der Anti-Terror-Vorschrift bereits 2013 scharf kritisiert.
Die Mapuche fordern seit Jahrzehnten die Rückgabe des Lands ihrer Vorfahren und einen autonomen Status. Die Region Araucanía, Stammesgebiet der Ureinwohner, ist von scharfen Landkonflikten geprägt. Präsidentin Michelle Bachelet hatte im Juni versprochen, die Rechte der Mapuche anzuerkennen und ihre Wirtschaftssituation zu verbessern. In den vergangenen Wochen kam es allerdings wieder vermehrt zu Brandanschlägen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.