unten links
Bei der SPD ist versehentlich der Plan zur Erneuerung der Partei durchgesickert. Dem Geheimpapier zufolge wollen die Sozialdemokraten bis zur Wahl in Niedersachsen noch Andrea Nahles und Martin Schulz ein bisschen in der ersten Reihe spielen lassen. Am 15. Oktober soll dann der Niedersachse Sigmar Gabriel »spontan« einige frische Köpfe für die lange erwartete Wende vorschlagen. Franz Müntefering (77) ist dafür ebenso im Gespräch wie Klaus von Dohnanyi (89). Beide hatten sich mit Kritik an Wahlverlierer Schulz als Hoffnungsträger eines Neuanfangs ins Gespräch gebracht. Bei der Linkspartei wird unterdessen überlegt, ob man der SPD nicht den früheren Parteichef Oskar Lafontaine (74) für das Projekt Erneuerung ausleihen könnte. Offen ist AUCH noch, ob Gerhard Schröder (73) von Wladimir Putin die Erlaubnis für einen SPD-Nebenjob erhält. Laut dem Geheimpapier könne aber eine echte Erneuerung der Partei auf den einzigen lebenden Altkanzler nicht verzichten. tos
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.