So sprach König Kurt von Sachsen

Robert D. Meyer sieht in der sächsischen CDU keine baldige Erneuerung

  • Lesedauer: 1 Min.

Es war einmal ein sächsischer Ministerpräsident, dem gaben seine Untertanen den Namen »König Kurt«. Zwölf Jahre regierte er sein Volk im Freistaat, bis ihm ein schwedisches Möbelhaus königliche Rabatte gewährte und ihn fragwürdige Geschäfte mit befreundeten Unternehmern zur Abdankung zwangen. Schon mit seinem direkten Thronnachfolger Georg Milbradt verstand sich Biedenkopf nicht, dem amtierenden Amtsinhaber Stanislaw Tillich sprach er nun sogar jegliche Kompetenz als Regent von Sachsen ab, er sei auch nie für dieses Amt vorgesehen gewesen.

Daraus lässt sich ein gewisses Fremdeln mit der Demokratie ablesen, eine Verhaltensweise, die in der sächsischen CDU weit verbreitet scheint. Kritiker erklären oft, die Christdemokraten gerierten sich nach 27 Jahren an der Macht als Staatspartei. Biedenkopf kultivierte diese Sichtweise einst, Tillich kann sich ebenfalls keine Zukunft vorstellen, in der die Union einmal nicht mehr den Freistaat regiert. Und wer sich seiner Sache sicher ist, wird blind für Entwicklungen um ihn herum. Schon Biedenkopf interessierte es nicht, als im sächsischen Hinterland Nazis Stützpunkte errichteten, auch Tillich sah rechte Gruppen wie Pegida lange nicht als Problem. Mit den Ergebnissen der Bundestagswahl rächte sich dies nun. Ein erster Schritt wäre es, wenn die CDU ihre Selbstüberhöhung überwindet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -