Botschaft an die Atommächte
Olaf Standke über den diesjährigen Friedensnobelpreis
Auch der amtierende US-Präsident stand auf der Vorschlagsliste für den diesjährigen Friedensnobelpreis. Jener Donald Trump, der den Konflikt um Nordkoreas Kernwaffen anheizt und gerade alles daran setzt, einen funktionierenden Vertrag zur Verringerung der nuklearen Bedrohung zu kippen - das Atomabkommen mit Iran. So gesehen kann man die Wahl des Osloer Komitees auch als Antwort auf seine gefährliche und verantwortungslose Politik sehen. Ob sie aber zum erhofften Zeichen für die dringend notwendige atomare Abrüstung wird, das liegt zuerst an allen Staaten, die Kernwaffen besitzen.
ICAN, die weltweite Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen, warnt nachdrücklich vor den katastrophalen humanitären Folgen jeglichen Kernwaffeneinsatzes und fordert die vollständige Liquidierung der gefährlichsten Massenvernichtungswaffen. Mit dem inzwischen bei den Vereinten Nationen zur Unterschrift ausliegenden Verbotsvertrag wäre ein völkerrechtliches Instrument vorhanden, um dieses Ziel endlich zu erreichen. Nur fällt es augenscheinlich schwer, von der machtpolitischen Währung der nuklearen Sprengköpfe zu lassen. Doch diese Preisverleihung stärkt nicht nur alle, die sich für eine atomwaffenfreie Welt einsetzen. Sie erhöht zugleich den Druck auf jene Regierungen, die den Vertrag bisher boykottiert haben. Auch die in Deutschland, wo noch immer US-Atombomben lagern. Denn das Schreckgespenst eines nuklearen Konflikts droht mehr denn je Realität zu werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.