Sicher ist nicht sicher

Aert van Riel zum Umgang mit Geflüchteten aus den Maghrebstaaten

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Flüchtlingspolitik ist ein Knackpunkt in den bald anstehenden Sondierungsgesprächen von Union, FDP und Grünen. Wenn die Ökopartei ihnen bei den geplanten Asylrechtsverschärfungen nicht entgegenkommen sollte, werden Konservative und Freie Demokraten keinen gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnen. Union und FDP haben nun erneut gefordert, die Maghrebstaaten als »sicher« einzustufen, um Schutzsuchende schneller dorthin abschieben zu können, ohne deren Fluchtgründe gründlich zu prüfen. Zugleich würde die Bundesrepublik Einreisevisa bei auf Dauer angelegten Arbeitsverträgen ermöglichen. Das dahinterstehende Ziel ist klar: Nur Fachkräfte sollen hierzulande willkommen sein.

Zugleich leugnen Union und FDP, dass es in Nordwestafrika Fluchtgründe gibt. Dabei ist Homosexualität dort strafbar und in den Gefängnissen werden Inhaftierte gefoltert. Doch nicht alle Grünen haben deswegen moralische und rechtliche Bedenken. Der baden-württembergische Regierungschef Winfried Kretschmann hatte sich bereits vor Monaten dazu bereit erklärt, das Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« auf die Länder des Maghrebs anzuwenden. Die schwarz-gelb-grünen Verhandlungen im Bund werden bald zeigen, wie groß der Einfluss von ihm und anderen Konservativen bei den Grünen mittlerweile ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.