Wasserrettung in Hohe Düne
Rostock. Auf dem Marinestützpunkt in Rostock-Hohe Düne kamen am Sonnabend rund 170 Mitglieder der Wasserrettungsgruppen in Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Bei der Übung ging es besonders um die Rettung von Menschen und Tieren in Hochwasserlagen, sagte Organisator Hannes Klaus, beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) zuständig für den Bevölkerungsschutz. Laut Gesetz muss die Ausbildung alle zwei Jahre wiederholt werden.
Unter Führung des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern des DRK nahmen an der Übung die Wasserwacht des DRK, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Technische Hilfswerk und Feuerwehren teil.
Zuschauer waren diesmal nicht zugelassen, sagte Klaus. Der Grund lag im Übungsort bei der Marine, zu dem die Öffentlichkeit keinen Zugang hat. Es sei jedoch von großer Wichtigkeit, zusammen mit der Marine zu üben, da sie über eine hervorragend ausgestattete Logistik verfüge. Weitere Ausbildungspunkte am Wochenende waren die Rettung von verunglückten Tauchern und die Wasserrettung mit einem Hubschrauber.
»Je größer die Katastrophen- und Gefahrenlage wird, desto größer wird der Einzugspool, aus dem die Helfer herangezogen werden«, sagte Klaus. Dies sei bei den Hochwasserlagen 2002 und 2013 gut zu beobachten gewesen, als Hilfskräfte aus anderen Bundesländer hinzugestoßen waren. So nahmen Gäste vom Polnischen Roten Kreuz aus den Masuren und Szczecin teil.
Der Katastrophenschutz werde in Deutschland ehrenamtlich betrieben, betonte Hannes Klaus. Entsprechend gibt es auch im Bereich der Wasserrettungsgruppen und des gesamten Landeskatastrophenschutzes Nachwuchsprobleme. Nach Angaben von Klaus sind dort rund 3000 Ehrenamtler aktiv. dpa/nd Foto: dpa/Bernd Wüstneck
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.