Leuchtturm

Werner Tübke

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Panorama Museum im thüringischen Bad Frankenhausen hat am Samstag an die Fertigstellung des Monumentalgemäldes von Werner Tübke (1929-2004) vor 30 Jahren erinnert. Während der alljährlichen Museumsnacht würdigte Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) im Beisein der Witwe des Malers, Brigitte Tübke-Schellenberger, Bild und Museum als Institutionen von europäischem Rang und »Leuchtturm«, der weit über die Grenzen der Region und des Landes ausstrahle. Mehr als zehn Jahre hatte Tübke am dem Bauernkriegspanorama »Frühbürgerliche Revolution in Deutschland« gearbeitet, als er am 16. Oktober 1987 die Schlusssignatur unter sein Werk setzte.

In unmittelbarer Nähe des Panorama Museums fand am 15. Mai 1525 eine der bedeutendsten Schlachten des Deutschen Bauernkrieges statt, die in eine vernichtende Niederlage der Aufständischen mündete. epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.