Werbung
  • Kultur
  • Frankfurter Buchmesse

Kontrapunkte statt Verbote

Die verstärkte Präsenz rechter Publikationen auf der Frankfurter Buchmesse macht Ausstellern und Veranstaltern zu schaffen

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 3 Min.

Wegen der »verfassungsfeindlichen Gesinnung« einiger erwarteter Autoren und Verleger werde die Frankfurter Buchmesse »ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht«. Diesen schwerwiegenden Vorwurf erhebt die Initiative »Buchmesse gegen rechts« in einem offenen Brief, der auf den 26. September datiert ist und von einem Internetauftritt ergänzt wird. Unterschrieben haben den Text Dutzende Lehrende diverser Hochschulen sowie Menschen aus der Buchbranche.

Nach der Aufzählung einiger Verlage konzentriert sich der Brief auf den Verlag Antaios. Der will am Messesamstag etliche seiner Autoren präsentieren, darunter Akif Pirincci, der wegen einer Hetzrede bei Pegida mit einer Strafe von fast 12 000 Euro belegt wurde, dagegen allerdings vor Gericht zieht.

Gleich nach Pirincci werden mit Martin Sellner und Mario Müller zwei Köpfe der sogenannten Identitären, eines ultranationalistischen und islamfeindlichen Netzwerks, ihre Bücher vorstellen. Beide waren dem offenen Brief zufolge auf dem von den Identitären bezahlten Schiff »C-Star« dabei, das im Sommer unter dem Motto »Defend Europe« (Europa verteidigen) im Mittelmeer unterwegs war, um Flüchtlinge zu behindern.

Aufsehen erregte zudem die Ankündigung der ähnlich gelagerten Stiftung »Europa Terra Nostra«, auf der Messe mit Autoren wie dem ehemaligen NPD-Vorsitzenden Udo Voigt präsent zu sein. Allerdings ist nun keine solche Veranstaltung registriert. Die beiden Bücher, die die Stiftung im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation von Kleinstverlagen auslegt, wurden von der Messeorganisation überprüft.

»Die Durchsicht der Titel hat aus Sicht der Rechtsabteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ergeben, dass die Aussagen wohl noch von der Meinungsfreiheit gedeckt sind und deshalb kein Anlass für eine Strafanzeige oder Ablehnung der Bücher besteht«, teilte Katja Böhne von der Geschäftsleitung der Buchmesse auf Anfrage mit.

Solange kein Gesetzesbruch vorliegt, will die Geschäftsleitung auch andere Akteure nicht ausschließen. Böhne hat, was rechtsradikale Verlage auf der Messe angeht, in diesem Jahr einen »Anstieg im niedrigen einstelligen Bereich« festgestellt.

Schräg gegenüber von Antaios bekommt nun die antifaschistische Amadeu-Antonio-Stiftung einen Stand. Sie soll »als Gegengewicht zu den rechten Verlagen in diesem Bereich der Halle präsent sein«, sagt Böhne. Zur Wirkung und den Aktivitäten, die von diesem Stand ausgehen sollen, möchte sie nichts sagen. Die Stiftung sei jedenfalls schon im letzten Jahr vertreten gewesen.

Laut Antaios-Verleger Götz Kubitschek wurde ein Verleger überredet, seinen Stand zu Gunsten der Amadeu-Antonio-Stiftung zu wechseln. Kubitschek schreibt im Internetauftritt seiner Zeitschrift »Sezession« zudem, er erwäge, gegen die Verfasser des offenen Briefs Anzeige wegen Verleumdung zu erstatten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.