200 Millionen - viel zu wenig

MEINE SICHT: Andreas Fritsche über das enttäuschte Wahlvolk in Brandenburg

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist auf jeden Fall richtig, wenn das Land Brandenburg 200 Millionen Euro zusätzlich und mit sozialem Augenmaß investiert. Enttäuschte Wähler wird die LINKE damit jedoch nicht zurückgewinnen. Dazu müssten ganz andere Summen aufgewendet werden - beispielsweise für die Rückzahlung aller Altanschließerbeiträge und Semestergebühren, für die sofortige Abschaffung sämtlicher Kitagebühren und für die Verlegung des Hauptstadtflughafens BER in ein weniger dicht besiedeltes Gebiet. Das wären gewaltige Beträge, die unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht zu bezahlen sind, und dennoch wären Kinder- und Altersarmut damit nicht einmal ansatzweise beseitigt, und Anwohner würden sich weiter über Windräder ärgern.

Es stimmt, was die LINKE sagt. Das Land steckt nicht in der Krise. Es gibt eigentlich genug für alle. Die ungleiche Verteilung von Einkommen, Bildungschancen und Aufstiegsperspektiven sorgt für Unzufriedenheit.

Während früher Langzeitarbeitslose ihr Schicksal oft mutlos ertrugen, verlangt heute der durch seine Tätigkeit selbstbewusst gewordene Niedriglöhner, anständig bezahlt zu werden. Er begehrt auf - und wählt die AfD, weil er denkt, er würde vom Kuchen immerhin ein kleines Stück mehr abbekommen, wenn er nicht mit Flüchtlingen teilen müsste, die Stütze erhalten oder für noch weniger Lohn schuften.

Mit einer konsequenten Umverteilung von oben nach unten ließen sich viele Probleme lösen. Aber das wäre nur auf Bundesebene zu machen, und da ist das nicht gewollt. Da wird lieber über eine Obergrenze für Flüchtlinge geredet, damit die Bevölkerung nicht auf andere Ideen kommt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.