In Freie, ins Weite

Linard Bardill

  • Uwe Stolzmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Sie sind sein Markenzeichen: lange Locken. Linard Bardill war ein Rebell, er ist ein Poet, ein Liederer. Im Leben nahm er so manche Steilkurve, seine Lieder zeugen davon. Gute Nachricht: Auf zwei CDs gibt es jetzt die besten Songs aus 33 Jahren, darunter manche Überraschung.

Begegnung in seinem Atelier in Scharans im Schweizer Kanton Graubünden: Ein karger Raum mit Tisch und Bank, zwei Mikros, Gitarre. Auf der Bank sitzt Linard Bardill, Jahrgang 1956, eine CD entsteht: »Der kleine Buddha«. Schon beginnt er zu singen, mit dieser starken, warmen Stimme. »Rägebogebuddha«, ein Lied für seinen Sohn. Er singt es mit Wehmut und Liebe, als ginge es just jetzt ums ganze Leben. Da ist kein Publikum. Bardill aber singt, als stünde er vor Tausenden. Eine Naturgewalt ist dieser Sänger; wer zu dicht bei ihm sitzt, wird fortgeschwemmt.

Noch eine Begegnung, im Turmhaus der Familie, 15. Jahrhundert. Eine Kammer, der Tisch aus Nussbaum. Durch kleine Fenster geht der Blick ins Weite, übers Domleschgtal zum Beverin. Bardill erzählt von Tamangur, dem mythischen Arvenwald im Engadin. Erzählt, wie gefährdet der Wald sei, genau wie die Sprache der Bündner, seine Sprache, das Rumantsch. Plötzlich greift er zur Gitarre; ein Akkord erklingt, dann singt er auf Rumantsch, und das Haus scheint mitzusingen. »Der Friedhof von Schuls«: »Vom Kirchturm schlägt die Stunde, im Talgrund rauscht der Inn. Der Fluss sagt, was die Glocke sagt: Das Leben kommt, das Leben geht.«

Bardill war Pfarrer und war Rebell. Er ist ein Troubadour, ein Erzähler, Sänger, Komponist, auch ein Philosoph. Stets auf der Suche ist dieser Liederer: nach Erkenntnis. Er geht gern unbequeme Wege; er eckt auch gern mal an, ein charismatischer Kämpfer. Die Wegmarken dieser Lebenswanderung finden sich verstreut auf 13 Platten und CDs. Drei Dutzend weitere CDs hat er für Kinder aufgenommen. Für sein Werk gab’s Goldene Schallplatten, den Salzburger Stier, den Deutschen Kleinkunstpreis. »Widerborstig« nannte die Jury seine Lieder.

Nun können wir viel Gutes wiederhören, Stücke aus gut dreißig Jahren. »Best of 33«: Die Doppel-CD zeigt den ganzen Bardill, mit seinen Wunden, seiner Weisheit. Zeigt den Mann, der die Welt verändern möchte, und den, der sie bewahren will. Deutsch und Rumantsch singt er, mal heiter und mal melancholisch, von Liebe und Tod. Über Dichter, die er liebt. Über die schwierige Heimat. Von Tamangur und vom Rägebogebuddha. Und natürlich vom Friedhof in Schuls. Die Gitarre fordert, treibt, aber häufiger singt auch sie.

»Che allegria«, schreibt Linard Bardill auf der CD, »dies alles mit euch teilen zu dürfen!« Danke, Linard, möchte man antworten. Danke, dass du uns mitnimmst in deine Weite.

Linard Bardill: Best of 33 (SoundService)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.