Verheerender Anschlag in Mogadischu

Selbstmordattentat forderte über 200 Todesopfer

  • Lesedauer: 1 Min.

Mogadischu. Bei einem schweren Bombenanschlag in Somalia sind in der Hauptstadt Mogadischu mindestens 231 Menschen getötet worden. Hunderte weitere Personen seien verletzt worden, teilte die Polizei am Sonntag mit. Der Anschlag war am Vortag in der Innenstadt mit einem mit Sprengstoff beladenen Lastwagen verübt worden. Präsident Mohamed Abdullahi Mohamed machte die Shebab-Miliz für die Tat verantwortlich und ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.

Der Lastwagen explodierte vor einem Hotel unmittelbar an einer stark befahrenen Kreuzung des Geschäftsviertels Hodan. Durch die Wucht der Explosion wurden mehrere Gebäude zerstört, darunter die diplomatische Vertretung von Katar. Polizeivertreter Ibrahim Mohamed sagte, es handele sich um »das schlimmste Attentat« in der Geschichte Somalias. Die meisten der Toten seien bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.

In Hodan befinden sich zahlreiche Geschäfte, Hotels und Restaurants. Das Hotel »Safari«, vor dem der Lastwagen explodierte, ist bei Somaliern sehr beliebt, Regierungsvertreter sind dort aber nur selten anzutreffen. Dennoch machte Präsident Mohamed die Shebab für den Anschlag verantwortlich. Die Shebab-Miliz kämpft seit Jahren für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats und hat sich den Sturz der Regierung zum Ziel gesetzt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.