Ein Teufelskreis aus Gewalt und Hunger

Olaf Standke über das jüngste Terrormassaker in Somalia

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Fast stündlich wuchs am Wochenende die Zahl der Todesopfer nach dem schlimmsten Terroranschlag in der jüngeren Geschichte Somalias, der eine der belebtesten Kreuzungen in Mogadischu in Schutt und Asche legte. Am Montag war dann von mindestens 276 Toten die Rede, und wegen der vielen Schwerstverletzten werden es wohl noch mehr werden.

Beobachter gehen davon aus, dass hinter dem Massaker die Terrorgruppe Al-Shabaab steht. Sie will am Horn von Afrika einen islamischen Gottesstaat errichten. Aber es sind nicht nur ihre Angriffe gegen staatliche Institutionen und zivile Einrichtungen, die eine tödliche Spur hinterlassen. Seit fast drei Jahrzehnten steckt die Bevölkerung in einem Teufelskreis aus Gewalt, Flucht und Hunger.

Ein Schicksal, das Somalia mit viel zu vielen Staaten teilt, so das UN World Food Programme (WFP) am Montag, dem Welternährungstag. Von 815 Millionen Menschen, die weltweit Hunger leiden, leben 489 Millionen in Krisen- und Konfliktregionen, wo sie sich kaum selbst versorgen können, weil Landwirtschaft und Handel kollabiert sind. Zehn der 13 größten Nothilfeoperationen des WFP finden genau dort statt.

Der menschengemachte Zusammenhang zwischen Kriegen sowie Flucht, Hunger und Mangelernährung ist eindeutig. Im Krisenstaat am Horn von Afrika sind so inzwischen rund 800.000 Menschen vom Hungertod bedroht. Die Radikalisierung junger Muslime in Afrika übrigens wird einer UN-Studie zufolge weniger durch religiöse Motive gefördert als durch Armut und Chancenlosigkeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -