Vom Sehen und Riechen

Johanna Treblin über Komplimente und Sexismus

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

Sawsan Chebli ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort, sitzt auf dem richtigen Platz. Er ist für die Staatssekretärin reserviert: also für sie. Leider wusste das der Gastgeber der Jahreshauptversammlung der Deutsch-Indischen Gesellschaft nicht, auf der sie eine Rede halten sollte. Der Gastgeber, oben auf dem Podium, erkennt sie nicht als Staatssekretärin. »Ich habe keine so junge Frau erwartet. Und dann sind Sie auch so schön.« Chebli nennt den Vorfall sexistisch. In der Folge wird sie in sozialen Netzwerken rassistisch beschimpft. Andere wundern sich: Das sei doch ein Kompliment!

Man stelle sich einmal vor, der Gastgeber hätte zu Chebli Folgendes gesagt: »Mhh, du riechst so unglaublich gut.« Laut einer Umfrage eines Männermagazins ist das ein Kompliment, das Frauen gerne hören. Aber von wem und in welchem Zusammenhang?

Der Skandal ist nicht, dass Chebli den Vorfall öffentlich gemacht hat. Der Skandal ist, dass fünf Jahre nach dem Aufschrei über Rainer Brüderles Dirndl-Bemerkung Männer eines noch immer nicht kapieren: Dass ein Kompliment, das der Ehemann seiner Frau, der Liebhaber seiner Liebhaberin, der Freund seiner Freundin macht, zwischen Arbeitskollegen oder Fremden auf der Straße eben keines ist, sondern: sexistisch.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.