- Kommentare
- Österreich
Von der ÖVP siegen lernen?
Nelli Tügel über Unionspolitiker, die gerne einen auf Kurz machen würden
Die nach der Bundestagswahl begonnene Debatte über eine Neuausrichtung der Union kocht über. Anlass ist die Wahl im Nachbarland Österreich, wo der ÖVP-Chef Sebastian Kurz seine Partei aus einem Umfragetief zum Wahlsieg führte. Mit einer ganz auf ihn zugeschnittenen Kampagne, deren einziger Inhalt es war, Flüchtlinge und Einwanderer für alles Leid der Welt verantwortlich zu machen, gewann der bisherige Außenminister am Sonntag souverän mit 31,6 Prozent. Bestätigt davon fühlen sich nun jene Kräfte in der Union, die unmittelbar nach den deutschen Wahlen einen Rechtsruck angemahnt hatten. Ihre Botschaft: Schaut! So hat die Unions-Schwester ÖVP die AfD-Schwester FPÖ in Schach halten können!
Das ist – diplomatisch ausgedrückt – ziemlicher Schwachsinn. Die FPÖ hat dazugewonnen und ist nah an ihrem bisherigen Rekordergebnis aus dem Jahr 1999. Zudem wird sie wohl mitregieren. Was stimmt: In den letzten Jahren lag sie in Umfragen oft vorn, nun ist sie »nur« auf Platz drei gelandet. Doch zu welchem Preis? Die ÖVP hat sich als FPÖ-Zwilling neu erfunden, weshalb der FPÖ-Chef völlig richtig liegt, wenn er feststellt, dass »60 Prozent FPÖ-Programm« gewählt haben. Und daraus wollen Spahn und Co. jetzt was genau lernen? Nicht »Mitte-rechts« hat die Wahl gewonnen, wie Dobrindt behauptet, sondern rechts multipliziert mit rechts.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.