Daimler will Kronzeuge werden

Konzern hofft auf Nachlass bei möglicher Kartellstrafe

  • Lesedauer: 2 Min.

Stuttgart. Im Fall des Kartellverdachts in der deutschen Autoindustrie hat der Stuttgarter Daimler-Konzern bei den EU-Behörden einen Antrag auf Kronzeugenregelung gestellt. Das sagte Finanzchef Bodo Uebber am Freitag und bestätigte damit entsprechende Medienberichte aus den vergangenen Monaten. Details nannte er aber keine. Ob die EU-Behörden eine formale Untersuchung eröffneten, sei noch nicht klar, betonte Uebber. Der Stuttgarter DAX-Konzern hatte zuvor Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und erneut ein Umsatzplus vermeldet. Kosten für eine Rückrufaktion und die nötigen Software-Updates bei Dieselfahrzeugen drücken aber auf den Gewinn.

Bei der EU-Kommission läuft derzeit eine Voruntersuchung dazu, ob sich die deutschen Autobauer Volkswagen, BMW und Daimler unzulässig abgesprochen haben. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hieß es in Medienberichten, auch der VW-Konzern habe eine Art Selbstanzeige rund um den Kartellverdacht bei den zuständigen Behörden eingereicht. Laut der »Süddeutschen Zeitung« soll Daimler den Wolfsburgern aber zuvorgekommen sein.

Kronzeugenregelung bedeutet, dass derjenige auf den größten Nachlass bei einer möglichen Strafe hoffen darf, der zuerst mit den staatlichen Aufsehern kooperiert. Uebber sagte, Daimler sehe nach Rücksprache mit seinen Beratern derzeit keinen Bedarf für Rückstellungen. Volkswagen wollte die Angaben aus Stuttgart am Freitag zunächst nicht kommentieren.

Daimler profitiert derweil im Tagesgeschäft weiter von Bestwerten bei den Verkaufszahlen. Bei der Kernmarke Mercedes-Benz hatte der Stuttgarter DAX-Konzern das absatzstärkste Quartal überhaupt verbucht, auch die Verkäufe im Lastwagengeschäft legten wieder deutlich zu. Der Umsatz insgesamt stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um sechs Prozent auf 40,8 Milliarden Euro, wie Daimler am Freitag mitteilte. Zugleich reduzierte sich allerdings der Gewinn vor Zinsen und Steuern um 14 Prozent auf rund 3,46 Milliarden Euro.

Derweil hat die die EU-Kommission im Zuge der Kartellvorwürfe Mitarbeiter zur Prüfung in die Münchner BMW-Konzernzentrale entsandt, wie ein Sprecher des Autoherstellers am Freitag mitteilte. Ein formelles Verfahren habe die Kommission nicht eingeleitet. Die Mitarbeiter hätten eine sogenannte Nachprüfung durchgeführt, BMW unterstütze die EU-Kommission bei ihrer Arbeit. Laut BMW wirft Brüssel dem Unternehmen aber keine Verwicklung in die Abgasaffäre vor. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.