- Berlin
- Nahverkehrsplan Brandenburg
Die Weichen richtig gestellt
Tomas Morgenstern begrüßt, dass Land und VBB die Schiene stärken werden
Allzu lange hatte es in Brandenburg danach ausgesehen, als sollte dem Bahnhofssterben die gänzliche Abkopplung der dünn besiedelten Randregionen vom Schienenverkehr folgen. Der vom Land gemeinsam mit dem Verkehrsverbund VBB vorgestellte Entwurf des Landesnahverkehrsplans 2018 markiert nicht weniger als eine Kehrtwende hin zur Regional- und S-Bahn.
Schiene vor Straße, vor Privat-Pkw, aber auch Bus - das ist schon aus ökologischen Gründen langfristig die richtige Entscheidung. Es ist auch der einzig gangbare Weg, um die wachsenden Pendlerverkehre in der Hauptstadtregion in den Griff zu bekommen. Zugleich ist es aber auch ein politisches Versprechen an die in abgelegeneren Teilen Brandenburgs Lebenden, die sich bisweilen längst abgehängt fühlen. Und gerade dort wird man ganz genau hinschauen, ob und wann dieses Versprechen eingelöst wird.
Denn es ist schwer vorstellbar, wie VBB und Bahn die Taktfolge auf den ohnehin stark belasteten Strecken verlässlich verdichten wollen. Wie längere Züge an den zu kurzen Bahnsteigen abgefertigt werden sollen. Und wo eigentlich so schnell die erforderlichen Waggons, Lokomotiven oder Triebwagen herkommen sollen. Ganz zu schweigen vom qualifizierten Personal, das schon heute kaum aufzutreiben ist. Der Plan liest sich gut. Es wäre mehr als nur wünschenswert, wenn er auch funktionierte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.