Abes Ambitionen

Olaf Standke über außenpolitische Ziele des japanischen Regierungschefs

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Es war der erwartete haushohe Sieg für Shinzo Abe. Aber was wird der japanische Ministerpräsident mit seiner komfortablen Zwei-Drittel-Mehrheit nun anfangen, zumal außenpolitisch? Da sich der Rechtskonservative zuförderst in seiner unnachgiebigen Politik gegenüber Pjöngjang bestätigt glaubt, hat er noch am Wahlabend eine Verschärfung dieses Kurses angekündigt, in enger Kooperation mit dem wichtigsten Verbündeten USA selbstverständlich. Was das konkret bedeutet, dürfte schon der anstehende Besuch von Donald Trump in Tokio deutlicher machen.

Doch letztlich schürt Abe die Angst vor Nordkorea auch, weil er Historisches anstrebt: Er will endgültig Japans von Washington im Jahr 1947 diktierte Verfassung revidieren, die das Kaiserreich nach den schrecklichen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs zum Pazifismus verpflichtet. Mehr Spielraum für die sogenannten Selbstverteidigungskräfte des Landes nennt Abe das. Und dabei hat der Nationalist vor allem den großen Rivalen in der Region im Blick - China. Allerdings weiß Shinzo Abe auch, dass für die Revision dieser Friedensverfassung seine parlamentarische Supermehrheit allein nicht reicht. Über einen solchen Schritt müssen am Ende die Bürger in einem Referendum entscheiden - und da ist das Stimmenverhältnis längst nicht so eindeutig wie in der Nationalversammlung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.