- Kommentare
- Jamaika
Stress für Dompteure
Gabriele Oertel will nicht glauben, dass eine Regierung bis Weihnachten steht
Was mit viel Winkewinke, heißen Küssen, hehren Worten und großem Pomp auf einem Balkon beginnt, kann sich hinterher als böse Falle erweisen - und zwar sowohl für die, die sich oben huldigen lassen, als auch für die, die unten ihre Jubelrolle spielen. Prinzessin Diana durfte das ebenso erfahren wie 1989 das begeistert schreiende Publikum von Außenminister Genscher in der Prager Botschaft.
Dass die Ernüchterung allerdings weitaus schneller eintreten kann als in den genannten historischen Fällen, müssen derzeit die Möchtegern-Koalitionäre erfahren. Die erwarteten Verstimmungen zwischen FDP und Grünen haben offenbar schon ein solches Ausmaß angenommen, dass vor Beginn der Verhandlungen am Donnerstagvormittag zunächst Therapiestunden anberaumt werden mussten, bevor man sich den wirklich heißen Sachthemen widmen konnte - und da vielleicht auch mit CSU und CDU in die Haare gerät.
Wahrscheinlich gehört der als reinigendes Gewitter kolportierte Frust auch zum Drehbuch der künftigen Jamaika-Koalition, um den jeweiligen Anhängern der vier beteiligten Parteien zu zeigen, wie zäh man zu verhandeln vermag. Trotzdem lässt der Zoff tief blicken. Es wird dauern, bis dieses Land eine neue Regierung bekommt. Und die womöglich irgendwann erzielten Kompromisse werden nicht für vier gemeinsame Regierungsjahre belastbar sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.