Tagespflege immer mehr nachgefragt
In Sachsen-Anhalt gibt es bereits 220 Einrichtungen
Magdeburg. Immer mehr Tagespflege-Einrichtungen für Senioren eröffnen in Sachsen-Anhalt. Allein in diesem Jahr seien 37 Einrichtungen neu zugelassen worden, teilte das Sozialministerium in Magdeburg auf dpa-Anfrage mit. Außerdem lägen sieben Neuanträge vor. Damit gebe es im Bundesland 220 Tagespflegeeinrichtungen.
»Die Pflegelandschaft in Sachsen-Anhalt ist weitestgehend gut aufgestellt«, sagte ein Ministeriumssprecher. Mit den Pflegestärkungsgesetzen, die in diesem Jahr in Kraft traten, seien Möglichkeiten für die ambulante Pflege deutlich verbessert worden. »Das wird sich auch positiv auf den ländlichen Raum auswirken, der, bedingt unter anderem durch den demografischen Wandel, besonders zu kämpfen hat«, sagte der Sprecher.
Ein Beispiel: Seit fast eineinhalb Jahren gibt es die Tagespflege in Uftrungen, einem Ortsteil der Gemeinde Südharz (Mansfeld-Südharz). In Trägerschaft des Unternehmens Projekt 3 entstand hier ein Treffpunkt für zwölf Tagesgäste. »Insgesamt kommen 25 Männer und Frauen her, manche ein Mal pro Woche, andere jeden Tag«, erläuterte Einrichtungsleiterin Stephanie Weingart. Doch damit sei längst nicht der Bedarf gedeckt, der in der ländlichen Region zwischen Sangerhausen und Nordhausen, zwischen Harz und Kyffhäuser, existiere, so Weingart. Dabei sei es so wichtig, auch die Angehörigen zu entlasten, die sich oft 24 Stunden am Tag kümmerten. »Ambulante Pflegedienste gibt es hier sehr viele«, sagte die Einrichtungsleiterin, »Tagespflegen aber nicht.«
In der Einrichtung von Projekt 3 werden Menschen mit Pflegegrad 1 bis 4 betreut. Menschen mit Pflegegrad 2 bis 5 erhalten ein monatliches Budget der Pflegeversicherung, mit dem die Leistungen der Tagespflege zum Teil oder ganz finanziert werden können. Das ist abhängig vom Pflegegrad und von der Anzahl der Besuchstage. »Manche Gäste zahlen auch privat etwas dazu«, erklärte Weingart. Aus den umliegenden Orten werden die Gäste abgeholt, ein eigens angeschaffter Kleintransporter wurde sogar mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet. Und ein Blick in die Einrichtung zeigt: Tagespflege ist nicht nur etwas für alte Menschen. Die jüngste Besucherin ist 54 Jahre alt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.