88 Jahre danach

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Verhandlungen über die sogenannte Jamaika-Koalition sind in dieser Woche ja recht zäh verlaufen. Nicht ausgeschlossen, dass wir mit einer CDU/SPD-Regierung noch lange leben müssen. Das ist das Schlechteste nicht, wird man in den Verwaltungen des Bundes denken, denn was brauchen wir schon Politiker, die uns das Regieren schwer machen. Unter den Bürgern macht sich derweil Verunsicherung breit, die dann und wann auch in Angst umschlägt. Man beginnt so langsam zu verstehen, wie sich - sagen wir vor 88 Jahren - die Dinge so entwickelten, dass es vier Jahre später zur Nazi-Herrschaft kommen konnte. Nein, das soll jetzt kein Text werden, der die Weimarer Republik in ihrer Endphase mit dem derzeitigen Zustand der Bundesrepublik gleichsetzt. Dafür sind die Unterschiede doch zu groß. Der größte ist wohl der: Durch die Globalisierung ist ökonomisch ein »nationaler Sonderweg« eines Landes in Europa ausgeschlossen; selbst die nationalen Schreihälse in Prag, Warschau, Budapest und jetzt auch in Wien kommen ohne die EU nicht zurande, das wissen sie und das quält sie. Auch die kulturellen Unterschiede zwischen den Nationen Europas, ja in großen Teilen der Welt, haben sich im Zuge dieses ökonomischen Prozesses abgeschliffen.

Dennoch gibt es Ähnlichkeiten in der politischen Debatte. Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag hat bei etlichen Linken Schnappatmung eingesetzt. Dem Denkprozess ist das nicht unbedingt förderlich. Es sei eine Unverschämtheit, schrieb kürzlich jemand auf Facebook, Liberale und Linke in einen Topf zu werfen. Liberale würden sich schnell mit dem Faschismus arrangieren, wenn dieser ihnen nur den großen Reibach verspräche. Dies sei aus der historischen Erfahrung mit Hitler und den Seinen zu lernen. Man müsse den Liberalismus wie den Faschismus konsequent bekämpfen.

Die historische Erfahrung sollte die politische Linke etwas anderes gelehrt haben. Vor 88 Jahren, als nach dem Börsencrash vom 24. Oktober in der nachfolgenden Weltwirtschaftskrise der Aufstieg der NSDAP begann, erklärten die Kommunisten den Liberalen ebenso wie den Faschisten die Feindschaft mit dem Argument, die Liberalen (und die Sozialdemokratie) seien die Steigbügelhalter der Nationalsozialisten. Letzteren war dies recht, waren ihnen Liberale und Linke doch gleichermaßen verhasst. Und ihre Nachfolger im Geiste haben auch heute erkannt, dass der politische Liberalismus zuvörderst bekämpft werden muss, weil das Ende einer auf kulturelle Vielfalt, politische Partizipation des Einzelnen und Meinungsfreiheit gegründeten Gesellschaft, Bedingung für die Errichtung der faschistischen Stände-Gesellschaft ist. jam Foto: dpa/Sven Hoppe

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -