- Politik
- Klimakonferenz in Bonn
Scham reicht nicht aus
Haidy Damm über unzureichende Klimadiplomatie
Die Erwartungen sind hoch an die von der Bundesregierung als »echte Arbeitskonferenz« angekündigte Internationale Klimakonferenz in Bonn. Dabei sind die politischen Vorgaben durch das Pariser Klimaabkommen gesetzt - jetzt geht es an die Umsetzung der 2015 vereinbarten Ziele zur Reduzierung der Erderwärmung. Konkret heißt das: Welche der von den Staaten getroffenen Maßnahmen wird wie berechnet? Denn schließlich muss die Wettbewerbsfähigkeit gewahrt bleiben.
Damit die Staaten ihre freiwilligen Maßnahmen tatsächlich umsetzen, setzt die Klimadiplomatie auf Scham. Eben jenes Gefühl, das Menschen die Röte ins Gesicht treibt, auf dass auch jeder mitbekommt, wenn sich jemand ertappt fühlt. Denn genau das macht das Wesen der Scham aus: Sie braucht das Publikum. Wir schämen uns nicht nur vor uns selbst, sondern vor anderen.
Sollten also am Ende der Klimakonferenz überprüfbare Kriterien verabschiedet worden sein, können die Staaten zukünftig international vorgeführt werden. Im Fall des Klimawandels etwa könnten sich Staatsoberhäupter und Wirtschaftsvertreter schämen vor denjenigen, die zwar wenig zur Erderwärmung beitragen, aber dennoch am meisten unter dem steigenden Meeresspiegel leiden - wie die Menschen im Südpazifik. Doch solange gerade die Hauptverursacher sich bei aller Heuchelei noch selbst im Spiegel anschauen können, hilft alles Vorführen nicht. Denn die Scham wird von der Ignoranz ganz locker in die Schranken gewiesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.