Failed States

  • Lesedauer: 1 Min.

Somalia galt über zwei Jahrzehnte lang als Paradebeispiel eines »failed state«, eines gescheiterten Staates. Die Regierung war mit dem Sturz des Diktators Siad Barre im Januar 1991 kollabiert. Er hatte in den Jahren davor in allem den Kern des politischen Widerstands gesehen und Versammlungen jeder Art verhindert. Was er nicht unterbinden konnte, waren die Zusammenkünfte der Clans, der historischen Großfamilien. So nahm der politische Widerstand aus deren Mitte heraus seinen Anfang, geriet nach Barres Sturz im Januar 1991 außer Kontrolle, und die schwer bewaffneten Clan-Milizen legten das Land während der nächsten Jahre Stück für Stück in Schutt und Asche. Seit 2006 ist die islamistische Shabaab-Miliz in Somalia aktiv. Sie profitierte davon, dass der »Erzfeind« Äthiopien 2006 in Somalia einmarschiert war, um den Krieg zu beenden. Das trieb viele Nationalisten in die Arme der Islamisten. Auch die Tatsache, dass der US-amerikanische Geheimdienst CIA mit somalischen Warlords paktierte, provozierte Widerstand. Erst seit 2012 hat Somalia wieder eine »Zentralregierung«, die aber das Staatsgebiet bis heute faktisch nicht kontrolliert. brü

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.