Kipping kritisiert Kompromisskurs der Grünen bei Sondierungen

Linksparteichefin: »Deutlicher kann man kaum zeigen, dass man einer der zentralen Herausforderungen der Zukunft ignoriert.«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Linkspartei hat Kompromisssignale der Grünen bei den Sondierungen für eine Jamaika-Koalition scharf kritisiert. »Es ist eine Schande, dass während der Klimakonferenz die entscheidenden Kompromissvorschläge in einer Laufzeitverlängerung von Kohle und Verbrennungsmotor bestehen«, erklärte Parteichefin Katja Kipping in Berlin.

Grünen-Chef Cem Özdemir hatte deutlich gemacht, dass seine Partei nicht länger auf dem Ende des Verbrennungsmotors im Jahr 2030 beharrt. Die Co-Vorsitzende Simone Peter deutete im Ringen um die Kohlepolitik Kompromissbereitschaft an. Die Linkspolitikerin sagte: »Deutlicher kann man kaum zeigen, dass man einer der zentralen Herausforderungen der Zukunft ignoriert und der Profitmaximierung mit Technologien der Vergangenheit den Vorrang gibt.«

Zugleich meldete Kipping Zweifel am Fortschritt der schwarz-gelb-grünen Sondierungen an. »Dass die Jamaika-Verhandler zum Auftakt der entscheidenden Woche keine Ergebnisse präsentieren konnten und sich stattdessen in Phrasen zum Ablauf der weiteren Verhandlungen flüchten mussten, straft das Gerede von Kompromissvorschlägen und Fortschritten Lügen«, sagte sie.

Die Parteispitzen von CDU, CSU, FDP und Grünen hatten angekündigt, dass anders als geplant nun schon bis Freitag in kleinen Expertenrunden konkrete Lösungsvorschläge für die zentralen Themen erarbeitet werden sollen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.