Sachsens Regierung verkündet Programm für Langzeitarbeitslose
Dresden. Sachsen will Langzeitarbeitslosen mit einem Förderprogramm unter die Arme greifen. Damit sollen mehr Betroffene eine Chance erhalten, wieder am Arbeitsleben teilzuhaben, sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Dienstag in Dresden. Als Langzeitarbeitsloser gilt man, wenn man mindestens ein Jahr keinen Job hat. Dulig zufolge gibt es in Sachsen rund 110 000 Menschen, die seit längerer Zeit oder phasenweise immer mal wieder davon betroffen sind. Für sie ist das Programm »Sozialer Arbeitsmarkt« gedacht. Es sieht neben Coaching die Akquise von Betrieben, Lohnkostenzuschüsse und ein Angebot für Ältere vor. Die Förderung ist vor allem für Langzeitarbeitslose mit Familie sowie Alleinerziehende gedacht. Konkret sollen Arbeitgeber bis zu zwei Jahre lang Lohnzuschüsse für die Anleitung und Betreuung Betroffener sowie den Verwaltungsaufwand bekommen - bis zu 350 Euro monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden. Langzeitarbeitslose im Alter von 58 aufwärts sollen bei Arbeit für das Gemeinwohl unterstützt werden - als Vorleser, Besucherdienst in kleinen Museen oder Mitarbeit bei den Tafeln für sozial Schwache. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.