Keine Einigung über Glyphosat
EU-Staaten finden keine Mehrheit für oder gegen Verlängerung der Lizenz
Brüssel. Die Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Europa ist weiter offen. Im zuständigen Expertengremium der EU gab es am Donnerstag nicht die nötige Mehrheit für eine Verlängerung der Lizenz, die Mitte Dezember endet. Die EU-Kommission teilte mit, dass sie ein Vermittlungsverfahren einberuft. Die Behörde hatte eine Verlängerung um fünf Jahre vorgeschlagen. Dafür stimmten 14 der 28 EU-Länder, neun waren dagegen, fünf enthielten sich, darunter Deutschland. Der Ausschuss soll vor dem 22. November tagen. Für eine Entscheidung müssten dort 55 Prozent der Staaten zustimmen, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Sonst kann die EU-Kommission theoretisch allein entscheiden.
»Die Europäische Kommission muss endlich einsehen, dass es höchste Zeit ist, das Ende von Glyphosat einzuläuten«, sagte der Agrarexperte der Grünen im Europäischen Parlament, Martin Häusling. Auf keinen Fall dürfe man vor Glyphosat-Entwickler Monsanto einknicken. dpa/nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.