- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Werbung

Schaler Sieg in Ljubljana

  • Thomas Roser, Belgrad
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach dem wochenlangen Stimmenstreit konnte Sloweniens ranghöchster Strahlemann endlich wieder befreit lächelnd die sorgfältig gepflegten Zähne blecken. Seine eher mühsame Wiederwahl wertete der mit 52,9 Prozent im Amt bestätigte Landesvater Borut Pahor nach der Stichwahl als »ermutigendes Signal«: Denn erstmals seit 20 Jahren sei einem slowenischen Staatschef die Wiederwahl geglückt.

Grund zur Freude verspürte mit 47,1 Prozent der Stimmen auch der unterlegene Ex-Satiriker Marjan Sarec, der als parteiloser Politnovize seinen Stimmenanteil aus dem ersten Wahlgang (24,8 Prozent) fast verdoppeln konnte.

Neben der historisch niedrige Wahlbeteiligung von nur 41 Prozent wirft noch etwas anderes einen Schatten auf den glanzlosen Triumph des »Instagram-Präsidenten« Pahor. Die herbe Kritik an seiner »inhaltsleeren« Amtsführung hatten ihm im Stimmenstreit merklich zugesetzt. Er habe nun »gelernt«, dass die Bürger von ihm erwarteten, klarer Stellung zu beziehen, versicherte der Wahlsieger noch in der Wahlnacht. Doch mit dem von Kritikern als gnadenloser »Selbstvermarkter« geschmähten Amtsinhaber ist das geringe Wählerinteresse an der Präsidentschaftskür kaum zu erklären.

Zu den Verlierern der Präsidentschaftskür zählt die sozialdemokratische SD, die sich von ihren Sympathisanten fragen lassen muss, warum sie gegen ihren parteilosen Ex-Vorsitzenden Pahor keinen eigenen profilierten Linkskandidaten nominiert hatte. Doch vor allem der liberale Premier Miro Cerar (SMC) und der konservative Oppositionschef Janez Jansa (SDS) haben wegen des schwachen Abschneidens ihrer Kandidatinnen Grund zur Sorge. Sowohl die Parlamentswahl 2011 als auch 2014 gewannen erst kurz zuvor gegründete Parteineulinge - ein Kunststück, das Neuling Sarec im nächsten Jahr wiederholen könnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik