Der Mythos vom guten Menschen

Karl Lagerfelds Einfluss ist nicht zu unterschätzen, meint Christian Baron

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 1 Min.

Zu den hartnäckigsten Legenden unserer Zeit zählt die Annahme, Deutschland betreibe eine humane Flüchtlingspolitik. Dieser Humbug gründet in einer Entscheidung von Angela Merkel aus dem Jahr 2015. Damals verhinderte die Bundeskanzlerin eine Grenzschließung, um in Ungarn gestrandete Flüchtlinge aufzunehmen. Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld bezog sich darauf, als er nun in einem TV-Interview zürnte, Deutschland habe während der NS-Zeit mehrere Millionen Juden ermordet und dürfe darum jetzt nicht »Millionen ihrer schlimmsten Feinde« ins Land holen.

Diese Holocaustrelativierung und der pauschale Antisemitismusvorwurf gegen ganze Gruppen erscheinen so grotesk, dass sie doch eigentlich kaum der Rede wert sein dürften. Lassen sich solche Einlassungen damit als bloßes Gebrabbel abtun, ebenso wie das Bild des wütenden Lagerfeld von einer »uns« wie eine Naturgewalt überschwemmenden Menschenflut?

Nein, denn leider sind Boulevardpromis, denen in Lifestyleshows und in »Bild« nach jedem Pups der mediale rote Teppich ausgerollt wird, im Mainstream einflussreicher als jene, die sich der Wahrheit verpflichtet fühlen: Ab Herbst 2015 verschärfte Merkel das Asylrecht und sorgte durch Deals mit Autokraten wie Erdoğan oder mithilfe todbringender Hindernisse dafür, dass kaum mehr Flüchtlinge die deutschen Außengrenzen erreichen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.