Radaranlagen für Windparks Vorschrift

Mecklenburg-Vorpommern erstes Bundesland mit dieser Verpflichtung

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwerin. Als erstes Bundesland verpflichtet Mecklenburg-Vorpommern Windparkbetreiber neu errichtete Anlagen an Land künftig mit Radar auszustatten. Damit soll erreicht werden, dass die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsbeleuchtung bei Nacht nur bei Annäherung von Flugzeugen aktiviert und die Belästigung der Anwohner erheblich reduziert wird. Mit großer Mehrheit stimmte der Landtag in Schwerin am Mittwoch der Gesetzesänderung zu. Wie bei der Bürgerbeteiligung bei Windparks sei Mecklenburg-Vorpommern auch in der Frage »ein Stück weit Speerspitze«, sagte Energieminister Christian Pegel (SPD) und könnten sich somit bundesweiter Beachtung sicher sein.

Die Landesbauordnung schreibt nunmehr für neue Windparks mit mindestens fünf Windrädern höher als 100 Meter den Einsatz von Radargeräten vor. Betreiber kleinerer Windparks werden von dieser Pflicht befreit, müssen aber in einen Fonds einzahlen, mit dessen Hilfe die Umrüstung großer Altanlangen vorangetrieben werden soll. Verlangt wird eine sogenannte Ablöse von 100 000 Euro. Auch die windkraftkritische AfD stimmte den geplanten Regeländerungen zu, erneuerte aber ihre Kritik an Ausnahmebestimmungen bei der Ausweisung neuer Windpark-Flächen und ihrer Meinung nach zu geringen Abständen zu Siedlungen.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns erhofft sich mehr Akzeptanz für die Windkraftnutzung. Neben Schlagschatten, Rauschen und der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes gilt das nächtliche Blinken als einer der Hauptgründe für die zunehmende Ablehnung von Windrädern. »Wir wollen die Belastungen, die von Anwohnern kritisiert werden, spürbar verringern«, sagte Pegel, warb aber um Geduld. Der Übergang zu einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung sei ein längerer Prozess. Zwar rege sich in der Windkraftbranche wegen der Zusatzkosten Protest, doch auch dort reife die Erkenntnis, dass für den angestrebten Ausbau der Windkraftnutzung Akzeptanz in der Bevölkerung nötig sei.

In Mecklenburg-Vorpommern drehen sich nach Branchenangaben mehr als 1800 Windräder, der Zuwachs verlangsamte sich zuletzt allerdings. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.