Zu wenig Zukunft

René Heilig befürchtet, die Wirkung des Mladic-Urteils ist ungenügend

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 160 Urteile sprach das Internationale Kriegsverbrechertribunal. Am Mittwoch erging das letzte in erster Instanz: Lebenslänglich. Ratko Mladic, der militärische Führer der bosnischen Serben wurde für schuldig befunden, im jugoslawischen Bürgerkrieg Völkermord sowie andere schwere Kriegsverbrechen begangen zu haben. Das Urteil war notwendig und ist konsequent. Doch was bewirkt es dort, wo einst Nachbarn über Nachbarn so blutig hergefallen sind? Wird es die seit Jahrzehnten wachsende Last von Leid und Schuld abbauen helfen? Hilft es, über Feindschaft hinweg zu Ehrlichkeit und damit zu Vertrauen zu gelangen? Kaum. Je nach eigenem Kriegserleben bleibt Mladic Held oder Monster.

Das mag sich verwachsen. Über Generationen. Langlebiger ist eine scheinbare Absurdität. In den Gebieten des grausigen Geschehens ist der Nationalismus heute größer als bei Ausbruch der Bürgerkriege. Vielgestaltige ethnische Ab- und Ausgrenzungen führten dazu, dass es weniger Kontakt und damit weniger Verständnis zwischen Angehörigen verschiedener Volksgruppen gibt. Die vor allem wirtschaftlich begründete Hoffnungslosigkeit und das eigennützige politische Taktieren der EU auf dem Balkan tragen dazu bei, dass sich Narben nicht schließen.

Die Richter haben Mladic’ Verantwortung für die unvorstellbaren Massaker von Srebrenica und Sarajevo festgestellt. Was zu deren Erklärung noch fehlt, ist die Offenlegung von Kriegstagebüchern beteiligter NATO-Staaten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.